
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Arbeitsgemeinschaft Selbst Aktiv
Menschen mit Behinderung in der SPD im Land Bremen.
Für Bremerhaven und Bremen.
Die institutionellen Aufgaben der AG „Selbst Aktiv“ sind:
• die Interessen von Menschen mit Behinderung innerhalb und außerhalb der SPD zu vertreten,
• das Engagement von Menschen mit Behinderung zu fördern,
• Menschen mit Behinderung für die sozialdemokratische Programmatik zu gewinnen,
• die Kooperation mit Verbänden, Organisationen und Initiativen von Menschen mit Behinderung auszubauen,
• dazu beizutragen, dass die UN-Konvention zum Schutz und zur Förderung behinderter Menschen allen Ebenen und in der SPD umgesetzt wird und die Teilhabe behinderter Menschen fester Bestandteil einer ganzheitlichen und inklusiven Gesellschaftspolitik wird und
• die Nominierung von Menschen mit Behinderung für Wahlämter in Parlamenten, Parteigremien und weiteren Gremien zu fördern.
Dies erreichen wir unter anderen durch unser Mitwirken im AK Bremer Protest behinderter Menschen (AK Protest), im Besonderen der Teilnahme am:
- Europäischer Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung / Aktionstag Behinderung (Demo und Info am Markt) jährlich im Mai und
- dem Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung (Behindertenparlament in der Bürgerschaft) jeweils im Dezember
Wir kooperieren, erarbeiten, interagieren und beraten:
- wir kooperieren gerne mit anderen AGen aller Gliederungen in der SPD
- stellen Anträge zu den Landesparteitagen und verfolgen die entsprechende Umsetzung
- publizieren Broschüren unterstützend zur Umsetzung der UN-Konventionen
- erarbeiten Statements und veröffentlichen diese
- unterstützen den Landesbehindertenbeauftragten
- interagieren mit zahlreichen Verbänden im Land Bremen und Gewerkschaften
- wir wirken aktiv mit bei der Gestaltung zur Fortschreibung des Landesaktionsplanes der UN-Behindertenrechtskonvention
- auf Bundesebene unterstützen wir mit Statements, gemeinsamen Erklärungen und gesammelten Erfahrungen
- mit den Selbst Aktiv-AGen anderer Bundesländer tauschen wir uns aus und unterstützen uns gegenseitig bei Aktionen und liefern uns Informationen
- wir beraten Menschen mit und ohne Behinderungen und versuchen diese in unsere Arbeit einzubinden
- wir sind offen für Menschen die nicht Mitglied in der SPD sind versuchen diese für unsere Partei und unsere Arbeit zu gewinnen
- Betreiben eine eigene Internetseite (www.selbstaktiv-bremen.de) und eine eigene Facebook-Seite (NetzwerkSELBSTAKTIVBremen) für eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit
- wir interagieren im Austausch mit der Sprecherin für Soziales, Familie, Senior*innen und Menschen mit Beeinträchtigungen der SPD-Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft
Als Arbeitsschwerpunkte konzentrieren wir uns in der unmittelbaren Zukunft auf die
- Barrierefreiheit (als Oberbegriff eines selbstbestimmten Lebens)
- Kampf gegen physische Barrieren im alltäglichen Leben
- Gleichberechtigte Teilnahme am Arbeitsleben bei gleichem Lohn für alle
- Recht auf eigene und selbstbestimmte Sexualität
- Wandel des Hilfsmittelrechts um behinderten Menschen ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen
Auch planen wir Projekte wie:
- EnterAbility (Förderung der beruflichen Selbständigkeit) nach dem Vorbild aus Berlin https://berlin.enterability.de/
- Unterstützung und Umsetzungsbegleitung zur Einführung des Wahlpflicht- oder Wahlfaches DGS (Deutsch Gebärdensprache) in der Sekundarstufe I gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.10.2021)
- Einen „Bremer Kulturschlüssel“ nach dem Vorbild aus Hamburg
https://www.hamburg.de/engagement/3168438/projekt-kulturschluessel/ - unterstützen Bremens bei „Host Town“ zu den Special Olympics World Games in Deutschland 2023
Unser Arbeitsprogramm unterliegt der ständigen Entwicklung gesteuert von den Ereignissen und Bedarfe einer selbstbestimmten Inklusion. Bitte immer Bezug auf die aktuellste Ausführung nehmen.
Aktualisiert im April 2022